Gartenkamine

Genießen Sie die natürliche Wärme eines Holzfeuers

Wir haben eine Leidenschaft für Feuer. Oder, um genau
zu sein, für Außenkamine! Unser Ziel ist es ein entspanntes
und dennoch stilvolles Ambiente für Sie unter freiem Himmel
zu schaffen, um sich wieder mit der Natur zu verbinden, das
ist etwas, bei dem wir Ihnen gerne helfen. Die Gartenkamine
erzielen eine saubere Verbrennung durch eine
Anwendungstechnik aus der Ofenbranche – die Kaminscheibenspühlung.


                       Holzfeuerung für Terrasse und Garten

Gestalten Sie Ihre Wohnlandschaft draußen.

Die CoHo-Gartenkamine gibt es mobil oder als Standgeräte, und können mit den Cortenstahl-Holzregalen, welche auch als Sitzbänke dienen, erweitert werden. 

Ob laue Sommernächte oder kalte Wintertage – die CoHo Gartenkamine geben Ihnen das ganze Jahr ein wärmendes Wohlgefühl.

CoHo King Cortenstahl-Holz-Gartenkamin

CoHo King Cortenstahl-Holz-Gartenkamin

 ab 22€ Monatlich
ab 1.182,00 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 8 (von insgesamt 8)
Tipps & Tricks


 
 Pflegen Sie Ihren Gartenkamin gut

Alle unsere Kamine sind aus 3mm CorTen-Stahl und die Befestigungsmaterialien aus Edelstahl gefertigt. Dies gewährleistet eine   sehr lange Lebensdauer unserer Produkte. Außerdem bedürfen sie keiner Nachbehandlung. CorTen-Stahl ist für den Außenbereich geeignet.

Zur Wartung empfehlen wir:

Wenn der Kamin eine Zeitlang nicht benutzt wird, entfernen Sie die Asche aus dem Kamin, da sie sonst nass werden kann, was das Anzünden des Ofens nicht fördert.
Halten Sie die Gläser sauber, sonst kann sich der Schmutz auf Dauer einbrennen und der lässt sich nur schwer wieder entfernen.
Zu jedem Kamin liefern wir eine Tube Kupferfett. Die Scharniere sind werkseitig bereits geschmiert. Wir empfehlen, die Scharniere einmal jährlich mit Kupferfett einzufetten.

Methode:

Öffne die Tür
Heben Sie die Tür so an, dass sie aus dem Scharnierstift herauskommt.
Geben Sie etwas Kupferfett in das Loch in der Oberseite des Scharniers, das an die Tür geschweißt ist.
Ersetzen Sie die Tür

 
So bleibt das Glas sauber!

Wir verwenden spezielles hitzebeständiges Glas. Außerdem haben wir über jedem Fenster einen „Luftspoiler“ angebracht. Die Luft strömt auf natürliche Weise in den Kaminofen und ein Teil davon strömt durch den Luftspalt über dem Glas in den Kamin. Dadurch entsteht eine Luftschicht vor dem Fenster, die dafür sorgt, dass das Glas sauber bleibt.

Wir empfehlen trockenes unbehandeltes Holz (max. 20 % Feuchtigkeit) und kein Papier beim Anzünden zu verwenden. All dies sorgt für saubere Fenster.

Sollten die Scheiben doch schwarz werden, gibt es in den meisten Baumärkten spezielle Fensterreiniger.     Der Nachteil ist, dass die Fenster oft fettig werden.

Aber wir haben noch einen anderen Tipp!

Nehmen Sie ein Stück Küchenpapier, befeuchten Sie es etwas und tupfen Sie es in die Ofenasche. Verwenden Sie dies, um die Fenster zu reinigen. Trocknen Sie das Glas anschließend mit einem trockenen Stück Küchenpapier ab. Funktioniert Perfekt!
 


 

Feuer machen, macht mann so!

Wir haben ein Video gemacht, um zu zeigen, wie man einen Holzkamin gut brennen lässt. Damit Sie eine saubere Verbrennung und viel weniger Rauchentwicklung bekommen. Dies verhindert Belästigungen für die Nachbarn und die Umwelt. Dafür verwenden wir die Top-Down-Methode. Im Auftrag der Schweizer Regierung wurde an einem Produktionsprozess geforscht, bei dem möglichst wenig Rauch entsteht. Diese Top-Down-Methode zeichnet sich durch das Kreuzstapeln von gespaltenem trockenem Holz, darauf genügend Anzünden und ein paar Feueranzünder aus. Auf diese Weise bekommt das Feuer in der Anlaufphase genügend Luft und der Rauchabzug wird schnell erwärmt, was für einen guten Luftzug und eine saubere Verbrennung sorgt. Viel Glück!

Stooktips
Verwenden Sie trockenes (15 bis 20% Feuchtigkeit) und unbehandeltes Holz!
Verwenden der Top-Down-Methode
Verwenden Sie Feueranzünder, aber keine Zeitungen oder Papier!
Lassen Sie beim Anfahren des Feuers die Tür offen, dies sorgt für zusätzliche Luft.
Lassen Sie das Feuer am Ende leise ausbrennen


 
Was bedeutet Corten Stahl?

COR-rosion resistance            : Korrosionsbeständigkeit
TEN-sile strength                     : Zugfestigkeit

Es wurde von US Steel mit dem Ziel entwickelt, wetterfesten (auch wetterfesten) Stahl zu erzeugen. Es ist eine Metalllegierung aus Eisen, der Kupfer, Silizium, Nickel und Chrom zugesetzt wurden.

Eigenschaften Cortenstahl
Charakteristisch für CorTen Stahl ist die braun-orange Rostfarbe und die lange Lebensdauer. Durch die Zugabe der anderen Metalle zum Eisen entwickelt sich in CorTenstaal, der Oxidhaut, eine feste Rostschicht, die das tiefere Material vor Sauerstoff schützt. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Stahl ist die Rostbildung daher kein Verschleiß, sondern ein Schutz des Stahls. Die feste Rostschicht, die sich entwickeln muss, hält je nach Witterung 2 bis 6 Monate. Danach gibt der CorTen-Stahl keinen Rost (Wasser) mehr ab.

Schnellere Inbetriebnahme des Rostprozesses

Mit einer Salz- oder Säurelösung ist es möglich, es gleichmäßiger zu rosten und zu rosten. Für Salz ist Kochsalz ausreichend und mit Säure kann an Essig gedacht werden. Mischen Sie dies mit Wasser in einem Pflanzensprühgerät und sprühen Sie das Produkt.

Vorteile von CorTenstaal
schönes Aussehen und bekommt eine warme Rostfarbe
sehr langlebig (hält ca. 10x länger als gewöhnlicher Stahl)
sehr starkes Material (ähnlich edelstahl)
muss nicht behandelt werden
es ist zu 100% recycelbar

Nachteile von CorTen-Stahl
Rostwasser, das am Anfang freigesetzt wird, kann Rostflecken auf z.B. Fliesen geben endet aber nach 3 - 6 Monaten
relativ teures Material



 
Wie platziert man eine Umlenkplatte?
 

In jeder Quaruba ist eine Umlenkplatte montiert. Es ist normalerweise locker an den 4 Haken. Diese Umlenkplatte sorgt dafür, dass die Rauchgase nicht direkt in das Abgasrohr gelangen, sondern zunächst über die Umlenkplatte umgeleitet werden. Dadurch erhöht sich die Temperatur im Brennraum, was zu einer besseren Verbrennung und mehr Wärme führt.                                                                                                  Manchmal ist es möglich, dass diese Umlenkplatte durch den Transport im Kamin liegt.
 


 

Bedienungsanleitung

1. Scharniere fetten

Schmieren die Türscharniere alle sechs Monate. Heben dazu die Tür nach oben aus dem Kaminofen. Anschließend die Scharnierstifte mit dem mitgelieferten Kupferfett einfetten. Dadurch wird verhindert, dass die Scharniere klemmen und dadurch brechen.

2. Funkenfänger Piquia/Quaruba einbauen

Schrauben mit einem Inbusschlüssel ein Bein vom Deckel ab. Legen dann den Funkenfänger zwischen die anderen Beine. Schieben das lose Bein wieder an seinen Platz und schrauben es wieder an. Zum Schluss den Dichtring (nicht bei Piquia) unten gegen den Funkenfänger legen. Das Ganze kann nun auf den Schornstein gelegt werden. Schieben die Regenhaube bis zum Anschlag nach unten. Achten darauf, dass das Ganze schön gerade auf dem Abzugsrohr liegt.

3. Funkenfänger Fennek/Quercus einbauen

Schrauben die Abdeckung mit einem Inbusschlüssel ab. Legen dann den Funkenfänger zwischen die Füße. Bringen die Abdeckung wieder an und schrauben sie wieder fest. Das Ganze kann nun auf den Schornstein gelegt werden. Schieben die Regenhaube bis zum Anschlag nach unten. Der Rand des Abzugsrohrs passt in die Aussparung der Beine der Regenhaube. Achten darauf, dass das Ganze schön gerade auf dem Abzugsrohr liegt.


 

4. Plateau Quaruba montieren

Entfernen zunächst die Umlenkplatte oben am Quaruba. Entfernen dann die Bodensteine. TIPP: Unter dem Logo be"ndet sich ein Loch in der Unterseite, um den Bodensteine mit einem Schraubendreher nach oben zu drücken. Kippen den Ofen und platzieren ihn vorsichtig auf ein paar Holzblöcke. Entfernen die vier Stellschrauben von den Ofenbeinen. Setzen dann die Plattform und schrauben die gleichen Schrauben wieder ein. Ziehen es mit einem 13-mm-Schraubenschlüssel oder Steckschlüssel fest an. Richten den Ofen aus und montieren die Bodensteine und die Umlenkplatte.


 

5. Tauschen offene oder geschlossene Seitenwand Quaruba

Entfernen zunächst die Umlenkplatte oben am Quaruba. Reinigen die Schrauben mit einer Stahlbürste und sprühen sie mit Kriechöl ein. Sprühen das Öl großzügig hinter
den Schraubenkopf und das Blech, damit das Schraubengewinde voll ist. Lassen dies eine Viertelstunde einwirken. Schrauben dann die Seitenwand ab. Achten darauf, die Seitenwand an der letzten Schraube festzuhalten, damit sie nicht auf den Boden fällt. Befestigen die neue Seitenwand zuerst mit den unteren Schrauben. Entfernen Sie dann die Positions-Stifte und setzen auch dort Schrauben ein, um die Seitenwand vollständig zu befestigen. Setzen dann die Umlenkplatte wieder ein.


 

6. Montieren Betonwandsteinen Quaruba

Entfernen zunächst die Umlenkplatte oben am Quaruba. Entfernen dann die Bodensteine. TIPP: Unter dem Logo be"ndet sich ein Loch in der Unterseite, um den Bodensteine
mit einem Schraubendreher nach oben zu drücken. Setzen dann das U-Pro"l auf die Rückwand und befestigen es mit den mitgelieferten längeren M6-Schrauben. Setzen dann die Betonwandsteine ein. Anschließend können die Bodensteine ausgetauscht werden. Original Bodensteine müssen um 30mm gekürzt werden, damit die Wandsteine hinter den Bodensteine fallen. Bei Nachlieferung kann auch eine Kürzung der Betonwandsteine ab Werk beschlossen werden. Die Betonwandsteine werden dann auf die Bodensteine gelegt. Die Bodensteine müssen dann nicht gekürzt werden. Bringen abschließend die Umlenkplatte wieder an.


 

7. Hitzeschild außenseite Quaruba montieren

Entfernen die vier kurzen M6-Schrauben von der geschlossene Fensterscheibe. Montieren das Hitzeschild mit den Abstandshaltern dazwischen an der Fensterscheibe. Verwenden dazu die mitgelieferten längeren M6-Schrauben.


 

8. Glasscheibe Quaruba ersetzen

Entfernen zunächst die Umlenkplatte oben am Quaruba. Reinigen die Schrauben mit einer Stahlbürste und sprühen sie mit Kriechöl ein. Sprühen das Öl großzügig hinter den Schraubenkopf und das Blech, damit das Schraubengewinde voll ist. Lassen dies eine Viertelstunde einwirken. Schrauben dann die Seitenwand ab. Achten darauf, die Seitenwand an der letzten Schraube festzuhalten, damit sie nicht auf den Boden fällt. Entfernen die Glasklemmen mit einem Schraubendreher und einer Zange. Reinigen die Seitenwand gründlich, bevor Sie das neue Fenster einbauen. Überprüfen ob das Glas eben ist und nicht wackelt.

Dies ist wichtig, um Brüche zu vermeiden. Schieben das Glas ganz nach unten in die Seitenwand. Ersetzen die Glasklemmen. Befestigen die Seitenwand zuerst mit den unteren Schrauben. Entfernen die Positions-Stifte und setzen auch dort Schrauben ein, um die Seitenwand vollständig zu befestigen. Ersetzen dann die Umlenkplatte.


9. Glasscheibe Fennek ersetzen

Klopfen mit einem Hammer und Meißel die Seitenwand nach oben. Entfernen die Seitenwand, indem sie so weit wie möglich anheben und gleichzeitig zu sich ziehen. Entfernen die Glasklemmen mit einem Schraubendreher und einer Zange. Reinigen die Seitenwand gründlich, bevor Sie das neue Fenster einbauen. Überprüfen ob das Glas eben ist und nicht wackelt. Dies ist wichtig, um Glasbruch zu vermeiden. Schieben das Glas ganz nach unten in die Seitenwand. Ersetzen die Glasklemmen. Setzen dann die Seitenwand von oben nach unten wieder ein. Klopfen mit einem Hammer und Meißel die Seitenwand wieder an ihren Platz. Vergewissern Sie sich, dass die Seitenwand gerade ist und dass die Önung über der Scheibe etwa 20 mm beträgt.


 

10. Glasscheibe Quercus ersetzen

Klopfen mit einem Hammer und Meißel die Seitenwand nach oben. Entfernen die Seitenwand, indem sie so weit wie möglich anheben und gleichzeitig zu sich ziehen. Entfernen die Glasklemmen mit einem Schraubendreher und einer Zange. Reinigen die Seitenwand gründlich, bevor Sie das neue Fenster einbauen. Überprüfen ob das Glas eben ist und nicht wackelt. Dies ist wichtig, um Glasbruch zu vermeiden. Schieben das Glas ganz nach unten in die Seitenwand. Ersetzen die Glasklemmen. Setzen dann die Seitenwand von oben nach unten wieder ein. Klopfen mit einem Hammer und Meißel die Seitenwand wieder an ihren Platz. Vergewissern Sie sich, dass die Seitenwand gerade ist und dass die Önung über der Scheibe etwa 15 mm beträgt.